- 1 Stück = 25 kg
Kein Stress an heißen Tagen
Kühe mögen es kühl
Die optimale Umgebungstemperatur einer Kuh liegt zwischen 0 und 15 °C. Bei steigenden Temperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit produziert die Kuh mehr Wärme, als sie zur Aufrechterhaltung ihrer Körpertemperatur benötigt.
Bei Zeichen von Hitzestress reagieren Kühe mit
- reduzierter Futteraufnahme
- weniger Wiederkauaktivität
- sinkender Milchleistung
- verminderter Brunst und Bewegungsaktivität
Mehr Wärme muss abgegeben werden
- vermehrte Wasseraufnahme
- gesteigerte Atemfrequenz
- Schweißbildung
Hochleistende Milchkühe sind von Hitzestresssymptomen und deren Folgen besonders stark betroffen, da sie eine deutlich höhere Futteraufnahme und Fermentationsleistung haben.
Maßnahmen zur Vermeidung von Hitzestress
Neben Managementmaßnahmen wie guter Beschattung und adäquater Wasserversorgung werden technische Einrichtungen wie Ventilatoren und Vernebelungsanlagen genutzt.
Die Fütterung optimieren
Die Praxis zeigt, dass technische Lösungen alleine oft nicht ausreichen. Ein geringes Tagesgemelk wird als Folge verminderter Futteraufnahme und damit geringerer Energiezufuhr beobachtet. Die Kühe versuchen das Energiedefizit durch höhere Aufnahmemengen an Konzentratfutter zu kompensieren. Als Folge eingeschränkter Wiederkauaktivität fällt der pH-Wert im Pansen ab (Pansenacidose). Der Milchfettgehalt sinkt, die Zellzahlen können ansteigen.
Mit VILOFOSS® SommerVital200 können die Auswirkungen von Hitzestress deutlich reduziert werden.
- Die Kombination aus hochwirksamen Pansenpuffer und Lebendhefen stabilisiert den Pansen–pH, steigert die Nährstoffverdaulichkeit und die Energieausbeute aus dem Futter.
- Antioxidantien fangen freie Sauerstoffmoleküle (Radikale) im Organismus ab und vermindern so oxidativen Stress.
- Zusätzliches Vitamin E und pansengeschütztes Selen unterstützen das Eutergewebe.
Artikel Nr. 47209
Einsatzempfehlung VILOFOSS® SommerVital200
Vorbeugend bei steigenden Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit mit 200 g pro Kuh / Tag.
Bei Futterselektion und Gefahr einer acidotischen Stoffwechselsituation mit 200 g pro Kuh / Tag.
Zur Erhöhung der Energiekonzentration des Futters wird die Kombination mit pansenstabilen
Fetten (Elbe Trockenfett / Megalac) empfohlen.