Stalosan F - häufig gestellte Fragen
Hier sind einige häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Stalosan F als Hygieneeinstreupulver:
1. Was ist Stalosan F?
Stalosan F ist ein multifunktionales Hygienepulver, welches in der Tierhaltung verwendet wird, um Krankheitserreger und auch Schadgase wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff im Tierumfeld zu minimieren. Es eignet sich als Hygienemaßnahme für mehr Biosicherheit.
2. Wie wird Stalosan F angewendet?
Das Pulver wird in den Stallungen oder auf den Flächen gestreut, wo Tiere gehalten werden. Es kann auf den Böden oder auf der Einstreu verteilt werden, um die Vermehrung von Krankheitserregern zu reduzieren und die Hygiene aufrechtzuerhalten. Es sollten insbesondere Flächen bestreut werden, wo der Infektionsdruck (nasse/feuchte Bereiche mit Kot und Urin) am höchsten ist, um die Verbreitung von Bakterien, Viren, Pilzen, Fliegen und Prasiten zu vermeiden.
3. Was sind die Vorteile der Verwendung von Stalosan F?
Kontrolle von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Pilzen, Fliegen und Parasiten. Reduktion unangenehmer Gerüche (Ammoniak), die mit Tierkot sowie -urin und organischem Material verbunden sind. Schaffung einer gesünderen Umgebung für Tiere, was deren Wohlbefinden und Gesundheit unterstützt.
4. Ist Stalosan F sicher für Tier und Mensch?
Stalosan F ist weder für Tier noch Mensch schädlich, daher kann es auch in Anwesenheit der Tiere ausgebracht werden. Aufgrund der feinen Staubpartikel, welche zu Reizungen führen können, wird das Tragen einer Staubmaske bei der Anwendung jedoch empfohlen.
5. Wo kann ich Stalosan F kaufen?
Stalosan F Einstreupulver ist beim Landhandel oder in anderen landwirtschaftlichen Märkten, Tierarztpraxen und Online-Shops erhältlich, die Produkte für die Tierhaltung führen.
6. Wie oft sollte Stalosan F angewendet werden?
Das Produkt wird wöchentlich mit 50 g /m2 ausgebracht. Zu Beginn der Anwendung sollte es an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit 50 g / m2 auf der Einstreu ausgebracht werden. Besonderheiten Tiefstreu: Beim Aufbau einer Tiefstreu werden vor Beginn auf dem Stallboden 100 g / m2 ausgebracht. Anschließend streut man wöchentlich 50 g / m2 auf die Einstreu. Für Liegeboxen ist eine Ausbringung im letzten Drittel der Box ausreichend, um beim Ablegen der Kühe im Euterbereich eine weitestgehend keimfreie Zone zu gewährleisten.
7. Hat Stalosan F Auswirkungen auf die Umwelt?
Bei sachgemäßer Anwendung gemäß den Anweisungen des Herstellers hat Stalosan F in der Regel keine erheblichen langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt.
8. Kann Stalosan F mit anderen Desinfektionsmitteln kombiniert werden?
Es wird nicht empfohlen, Stalosan F mit anderen Desinfektionsmitteln zu mischen, es sei denn, dies wird ausdrücklich vom Hersteller empfohlen. Dies könnte die Wirksamkeit beeinträchtigen oder unerwünschte Reaktionen hervorrufen.
9. Wie lange ist Stalosan F haltbar?
Die Haltbarkeit von Stalosan F Einstreupulver hängt von den Lagerbedingungen ab und ist auf der Verpackung angegeben (2 Jahre). Es sollte in einem trockenen, kühlen Bereich gelagert werden, um seine Wirksamkeit zu erhalten.
10. Wie viele verschieden Stalosanprodukte gibt es?
Stalosan Dry – 4 Jahre
Stalosan Basic – 4 Jahre
Stalosan Green – 4 Jahre
Stalosan F – 2 Jahre
11. Worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Stalosan Produkte?
- Stalosan F
- pH 3,5
- multifunktionale Biozid
- Trocknungseigenschaften, Reduzierung Ammoniak, Senkung pH- Wert
- Beseitigung von Krankheitserregern und Pathogenen
- Stalosan Basic
- pH 4,5
- wirksames Hygienepulver mit starken Trocknungseigenschaften und Ammoniakbindung
- Stalosan Dry
- pH 6,0
- wirksames Trocknungsmittel, weniger Ammoniakemmissionen
- wirkungsvoll in Kombination mit Stalosan F, sollte einem Einstreukalk immer vorgezogen werden
Stalosan Green
- pH 3,0
- für die ökologische Tierhaltung
- Mischung spezieller Aktivstoffen, bildet den Effekt von Stalosan F nach
12. Für welche Tierarten eignet sich Stalosan?
Stalosan eignet sich nicht nur für Rinder, Schweine und Geflügel, sondern auch für Schafe, Ziegen, Pferde und Kaninchen.
13. Kann Stalosan in der ökologischen Landwirtschaft verwendet werden?
Das Produkt Stalosan Green eignet sich für den ökologischen Landbau. Dies sollte im Einklang mit den Richtlinien der jeweiligen Verbandsrichtlinien erfolgen und vorab abgestimmt werden. Es ist wichtig, sich bei den zuständigen Bioverbänden zu informieren, ob das Produkt für den ökologischen Anbau zugelassen ist.
14. Welche Stoffe sind in Stalosan enthalten?
Die genaue Zusammensetzung von Stalosan variiert je nach Produktvariante. Die Stalosanprodukte enthalten eine Kombination verschiedener aktiver Inhaltsstoffe, die den Säureschutzmantel der Haut durch den leicht sauren pH-Wert intakt halten: Sulfate und Phosphate.
15. Wir wirkt Stalosan F?
Stalosan F wirkt durch seine antimikrobielle Wirkung, indem es Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten abtötet oder deren Wachstum hemmt. Unangenehme Gerüche, die mit organischem Material verbunden sind, werden ebenfalls reduziert. Stalosan unterstützt die Hautbarriere, indem der Säureschutzmantel durch den leicht sauren pH-Wert intakt gehalten wird. Eine flächendeckende Verteilung ist wichtig, da es nur dort wirken kann, wo es ausreichend ausgestreut wurde. Eine unzureichende Verteilung geht mit einer reduzierten Wirkung einher. Durch die feine Partikelgröße von Stalosan wird nur eine geringe Aufwandsmenge benötigt, da es sich gut verteilt.
16. Gegen welche Pathogene wirkt Stalosan F?
Stalosan F wirkt gegen Bakterien, Viren, Pilze, Fliegen und Parasiten, indem es diese abtötet oder ihr Wachstum hemmt. Untersuchungen zeigten, dass Stalosan F eine hemmende Wirkung gegen Coli- und coliforme Bakterien, Strepto- und Staphylokokken, Salmonellen, Kokzidien, Pilze, Viren, Fliegen und Fliegenlarven hat.
17. Worin liegt der Vorteil von Stalosan F gegenüber anderen alkalischen Hygienemitteln?
Pathogene können in einem pH-Wertbereich zwischen 4 und 12 überleben, weshalb eine antibakterielle Wirkung außerhalb dieses Bereiches erfolgt. Die Tierhaut selbst weist einen leicht sauren pH-Wert auf, weshalb alkalische Mittel zu Reizungen führen. Alkalischen Einstreumittel wie Kalk sollen den pH-Wert anheben und damit das Wachstum von Krankheitserreger verhindern. Aufgrund des hohen Kalkanteils mit einem pH-Wert von 9 bis 10, kommt es mit steigendem pH-Wert zu einer erhöhten Freisetzung von Ammoniak. Dies schwächt die Hautbarriere und den Säureschutzmantel. Außerdem werden die Schleimhäute durch eine vermehrte Freisetzung von Ammoniak gereizt, das kann durch die Verwendung von Stalosan F vermieden werden. Stalosan F basiert auf sauren Mineralstoffen mit einer sehr hohen Aktivität. Dadurch kann Ammoniak neutralisiert, der pH-Wert gesenkt und krankheitserregende Mikroorganismen reduziert werden. Durch den leicht sauren pH-Wert ist es möglich die natürliche Hautschutzbarriere intakt zu halten und die Talgproduktion anzuregen.
18. Warum kann es sinnvoll sein, die Produkte Stalosan F und Stalosan Dry zu kombinieren?
Die Kombination dieser beiden bietet eine kostengünstige Lösung Tiere vor Krankheiten und Infektionen zu schützen. Im Ruhebereich wird die tägliche Anwendung von Stalosanprodukten empfohlen. Eine kostengünstige Methode stellt die Kombination von 1-2 Behandlungen mit Stalosan F und 5-6 Behandlungen mit Stalosan Dry pro Woche dar. Alternativ kann eine Tiefbox mit Stalosan Dry als Grundlage darstellen, die dann 1–2-mal wöchentlich im letzten Drittel der Box mit Stalosan F bestreut wird. Stalosan F sorgt hierbei für eine Desinfektion und Elimination von Krankheitserregern und Stalosan Dry für eine gute Abtrocknung, die sich besser eignet als der Einstreukalk mit hohen pH-Werten. Das Wachstum neuer Krankheitserreger wird durch die Verwendung von Stalosan Dry und F gehemmt.
19. Wie kann Stalosan ausgebracht werden?
Stalosanprodukte können mithilfe eines Einstreugerätes, einer Futterschaufel oder einem Küchensieb ausgebracht werden. Wichtig sind die gleichmäßige Verteilung und eine mindestens einmal wöchentliche Anwendung.
Haben auch Sie eine Frage, dann nehmen Sie gerne Kontakt auf mit
Kerstin Bartels
Tel. 05493 9870 865
kbartels@vilo.....com