So entwickeln und testen wir die Picksteine
Unsere Vilofoss® PICKSteine bestehen gezielt fast ausschließlich aus Mineralien, welche die Tiere ganz bewusst suchen. Calcium wird für den Aufbau der Eischale und des Skelettes benötigt. Auch für die Aufnahme von Natrium und Magnesium besteht ein individuell unterschiedliches Bedürfnis. Das ist über das einheitliche, homogene Futter, bei dem die aufgenommene Menge hauptsächlich durch seinen Energiegehalt bestimmt wird, allein nicht zu decken. Ein Bedürfnis nicht individuell befriedigen zu können, erzeugt Stress. Die Folge davon sind Verhaltensabweichungen, welche gegenseitiges Federpicken bis hin zum Kannibalismus fördern. Der Vilofoss® PICKSteine tragen zu ruhigen und zufriedenen Herden bei.
In diesem Artikel laden wir Sie ein, den Prozess der Entwicklung von PICKSteinen zu erkunden, wobei eine große Herausforderung die Einstellung möglichst standardisierter Härtegrade ist. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und lernen Sie die Entstehungen dieser besonderen mineralischen Beschäftigungsmaterialien kennen.
Prozess der Entwicklung von PICKSteinen
In der folgenden Infografik können Sie den Prozess über verschiedene Phasen hinweg verfolgen, beginnend mit der Festlegung von Zielen, der Auswahl verschiedener Rohstoffe und bis hin zum Test der Entwicklungen in landwirtschaftlichen Versuchsbetrieben. Erst wenn alle Zielstellungen in vollem Umfang erfüllt worden, wird ein neuer PICKStein auf den Markt gebracht.
Festlegung der Ziele und Merkmale
Zunächst sind die gewünschten Eigenschaften festzulegen, welche ein neuer, spezieller Vilofoss® PICKStein haben soll. Hierzu gehören nicht nur die Attraktivität für die Tiere, sondern auch die Gehalte an Calcium, Natrium und Magnesium. Grundlage dabei sind Erhebungen zu den Bedürfnissen der Kunden, aber natürlich auch der verschiedenen Geflügelarten in ihren jeweiligen Produktionssystemen.
Drei Beispiele für Ziele und Merkmale eines neuen PICKSteins sind:
- Verbesserung des Wohlbefindens der Tiere: Das Hauptziel ist, dass jeder Vilofoss® PICKStein einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Anforderungen an ein möglichst umfassendes Tierwohl leistet. Sie sollen den betreffenden Geflügelarten Gelegenheiten bieten, ihr arteigenes Verhaltensrepertoire auszuleben, indem sie zu einer anregenden und abwechslungsreichen Haltungsumgebung beitragen. Das ausgewählte Material muss manipulierbar (veränderbar), verbrauchbar und bepickbar sein.
- Schnabelabnutzung: Die zum Einsatz kommenden Rohstoffe müssen so gewählt werden, dass die chemisch-physikalischen Prozesse, welche bei der Herstellung der PICKSteine ablaufen, zu einem Produkt mit abrasiven Eigenschaften führen. In einer ärmeren Umgebung haben die Tiere wenig Chancen ihren Schnabel natürlich abzuwetzen. Das führt zu langen, scharfen bis hin zu hakenförmigen Schnäbeln, welche auch die die Futteraufnahme behindern können. Zudem ist die Verletzungsgefahr auch bei normalen Interaktionen zwischen den Tieren hoch. Das gilt natürlich besonders für Herden, deren Schnäbel nicht gekürzt worden sind.
- Standzeit: Die Vilofoss® PICKSteine sollen eine Standzeit in den Ställen erreichen, die wirtschaftlich vertretbar ist. Auf der anderen Seite sollen sie über eine gute Attraktivität verfügen, daher von den Tieren gut angenommen werden. Das Ziel ist ja die Beschäftigung am und mit dem Stein. Hier ist eine optimale Balance zu finden. Das Ergebnis ist, dass wir uns der großen Herausforderung Materialien mit verschiedenen Härtegraden zu entwickeln, ganz bewusst stellen. Zudem sind die verschiedenen Produktionsmethoden und Tierarten zu berücksichtigen.
Die Definition klarer Ziele und Eigenschaften hilft, den Design-, Entwicklungs- und Evaluierungsprozess vom Vilofoss® PICKStein zu steuern, um sicherzustellen, dass sie die Erwartungen und Anforderungen der Kunden erfüllen und das Wohlbefinden des Geflügels effektiv verbessern.
Auswahl der Rohmaterialien
Nachdem wir die Ziele definiert haben, wählen wir auf der Grundlage der in Phase eins festgelegten Ziele hochwertige Rohstoffe aus. Bei der Auswahl der Rohstoffe geht es um die Identifizierung und Auswahl hochwertiger Herkünfte, die den spezifischen Anforderungen und Zielen des Produkts entsprechen. Bei diesem Prozess werden Faktoren wie Qualität, Sicherheit, Eignung für die Verwendung, Einhaltung von Vorschriften (Futtermittelrecht) und eine Reihe von Standards berücksichtigt. Die Beachtung dieser Vorgaben setzt die Kenntnis von länderspezifischen Besonderheiten voraus.
Die verwendeten Rohstoffe müssen neben unbedingter Futtermittelqualität auch Premiumqualität haben und für den ökologischen Landbau zugelassen sein. In unserem Labor haben wir mehr als 30 verschiedene Rohstoffe mit unterschiedlichen Korngrößen und Eigenschaften.
Abb. 1.: Beispiel für verschiedene Kalksteine mit unterschiedlicher Korngröße und Löslichkeit
Abb. 2: Produktmanager Dr. Strobel beim Test von verschiedenen Rohstoffen
Bei all diesen Rohstoffen muss eine lückenlose Qualitätskontrolle "from farm to fork" gewährleistet sein. Unser zertifiziertes Qualitätsmanagement gewährleistet ein Höchstmaß an Produktqualität und -sicherheit. Um die Sicherheit zu gewährleisten, analysieren wir jeden Rohstoff auf Fluor, Schwermetalle, Dioxine, dl- und ndl-PCBs (polychlorierte Biphenyle) und überwachen die Salmonellenkontamination.
Abb. 3.: Salmonellen-Überwachung und Probenahmeprotokell
Erstellung von Prototypen
Soll eine erstellte Rezeptur auf ihre Eignung hin, geprüft werden, stellen wir kleine Testpicksteine im Labormaßstab her. Diese Prototypen sollen das Endprodukt in einem kleineren Maßstab simulieren und ermöglichen die Prüfung und Bewertung der Eigenschaften, des Härtegrades und der Eignung für den Produktionsprozess sowie für die vorgesehene Anwendung. Der Formulierungsprozess kann die Anpassung von Mischungsverhältnissen, das Testen von unterschiedlichen Materialien und die Optimierung von Herstellungsverfahren beinhalten, um die gewünschten Eigenschaften des PICKSteins zu erreichen. Die unterschiedlichen Härtegrade ergeben sich aus chemischen-physikalischen Reaktionen der verschiedenen Rohstoffe.
Vor-Ort-Bewertung in Versuchsbetrieben
Bei der On-Farm-Evaluierung in Versuchsbetrieben werden die Leistung, die Wirksamkeit und die Eignung von Produkten oder Maßnahmen direkt in der betrieblichen Umgebung kommerzieller Betriebe getestet und bewertet. Dieser Prozess ermöglicht die Beobachtung unter realen Bedingungen und die Sammlung praktischer Erkenntnisse und Daten über die Auswirkungen, die Wirksamkeit und die Kompatibilität des Produkts mit bestehenden landwirtschaftlichen Praktiken.
Abb. 4.: Videoüberwachung in Versuchbetrieb
Abb. 5.: Manuelle Überwachung des PICKStein-Verbrauchs in den Versuchsbetrieben
Endgültige Genehmigung
Die endgültige Auswahl der richtigen Formulierung für die Produktion erfolgt nach gründlicher Auswertung und Beurteilung aller Versuchsergebnisse. Dazu gehört eine sorgfältige Analyse der Leistung, Haltbarkeit und Eignung der einzelnen Formulierungen auf der Grundlage von Versuchen und Beobachtungen in den Betrieben. Die Formulierung, die die besten Ergebnisse zeigt und die gewünschten Kriterien erfüllt, wird schließlich für die Produktion und Markteinführung ausgewählt.
Die Endprodukte werden sicher verpackt und in zertifizierten und recycelbaren, lebensmittelechten Kunststoffschalen angeboten und in die ganze Welt transportiert. Der Vilofoss® PICKStein ist aufgrund seiner hohen Standards, Sicherheit und Qualität die erste Wahl für alle geflügelhaltenden Betriebe weltweit. Der Landwirt hat die Möglichkeit, aus verschiedenen Härtegraden den passenden PICKStein für seinen Betrieb individuell auszuwählen.
VILOFOSS Germany
Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH - Bahnhofstraße 30 - 49434 Neuenkirchen-Vörden
Zum Autor:
Dr. Faraz Ansari
Vilofoss Poultry Team
fansari@vilofoss.com
Connect me on Linkedin