Aufzeichnung vom Fachgespräch nun online
Das Programm am 28.11.2024
10.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
Geschäftsleitung Dr. Annabell Hardinghaus
10.00 Uhr Aktuelles zum Futtermarkt
Dr. Albert Hortmann-Scholten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
10.30 Uhr Maximaler Zuwachs = maximale Wirtschaftlichkeit?
– Fütterung von Mastschweinen unterschiedlicher Genetik
Dr. Jochen Krieg
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Haus Düsse, Bad Sassendorf
11.30 Uhr CO2 Bilanz in der Schweinehaltung
– Welche Anforderungen kommen auf die Tierhalter zu und von wem?
CO2 Bilanz – Was trägt die Deutsche Vilomix dazu bei?
Dr. Lina Sofie von Fricken, Big Dutchman AG, Vechta (verhindert)
Dr. Arndt Schäfer, Deutsche Vilomix Tierernährung GmbH
13.45 Uhr Optimierung des Managements und der Ökonomie in der Praxis:
Die Milchkuhhaltung zukunftssicher aufstellen
Prof. Dr. Stephan Schneider
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen
14.45 Uhr Milchviehbetrieb Decker: Betriebswirtschaftliche Herausforderungen meistern
– alte Prinzipien neu gedacht
Lutz Decker
Decker GbR, Hohenhameln-Bierbergen
Diskussionsleiter: Dr. Albert Hortmann-Scholten
Abschließende Worte vom Geschäftsführer Dr. Bernhard Wesseling mit dem Dank an alle Referenten.
Gruppenfoto Titel von links:
Dr. Annabell Hardinghaus (GF Deutsche Vilomix), Lutz Decker (Milchviehhalter), Prof. Dr. Stephan Schneider (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen), Dr. Albert Hortmann-Scholten (LWK Niedersachsen), Dr. Bernhard Wesseling (GF Deutsche Vilomix), Dr. Jochen Krieg (LWK Nordrhein-Westfalen), Dr. Arndt Schäfer (Produktberater Schwein Deutsche Vilomix)
Freitag, 28.November 2024
Tagungsort: Zum schwarzen Ross, Neuenkirchen-Vörden